Liebeszauber – ihn/sie erobern

75384_177295728951684_1617797_n

Rezept für erfolgreichen Liebeszauber: ihn/sie erobern

Man nehme:
eine lange weiße Kerze, die mit Korianderöl gesalbt ist
ein gemaltes Bild des Prinzen (eine Strichzeichnung mit seinen wichtigen Merkmalen reicht vollkommen)
einen dünnen, zum Knoten gebundenen Weidenzweig
Freitag abend (zwischen 18 und 19 Uhr) ist die ideale Zeit für alle Rituale, die der Liebe dienen – schließlich gilt der Freitag schon seit langem als Tag der Venus.


Rollen Sie die Kerze langsam und zärtlich in das Bild. Rollen Sie sie dann sanft wieder heraus.
Stecken Sie die Kerze in einen Halter und legen Sie das Bild davor. Zünden Sie die Kerze mit dem „Liebesknoten“ an (und zwar unbedingt mit der rechten Hand!).
Bitten Sie Venus um Segen. Blicken Sie dann einige Minuten ganz intensiv in die Flamme und versuchen Sie dabei, sich auf die Kraft, die Wärme und die Liebe zu konzentrieren.
Tragen Sie den Weidenknoten ganz dicht bei sich. Schauen Sie alle halbe Stunde wieder in die Flamme und stellen Sie sich dabei vor, wie es ist, mit einer nahestehenden Person zu lachen, sich wohlzufühlen. Wiederholen Sie das so lange, bis die Kerze ganz abgebrannt ist. Den Knoten behalten Sie hinterher weiter bei sich. Öffnen Sie ihn erst 24 Stunden nach Beginn des Zaubers.
Wenn die Kraft Ihrer Konzentration gut ist, und Sie mit Ihren Gedanken viel Energie und Leidenschaft erzeugt haben, könnte Ihnen binnen eines Monats die sehr große Liebe bevorstehen.

❤ ❤ ❤

Werbung

4 Gedanken zu “Liebeszauber – ihn/sie erobern

    • Man lernt nie aus 😉
      Meines Wissens nach ist es folgend:

      Der vierte Tag galt als Tag des Merkur (lat. dies Mercuri, franz. Mercredi, italien. Mercoledi, span. Miércoles), dessen Gott dem germanischen Gott Wodan (Odin) gleichgesetzt wurde, woraus sich engl. Wednesday ableitet, die dt. Bezeichnung Mittwoch geht auf christlichen Einfluss zurück.

      Der sechste Tag galt als Tag der Venus (lat. dies veneris, franz. Vendredi, italien. Venerdi, span. Viernes), die mit der germanischen Göttin Frija (Frigg) gleichgesetzt wurde, woraus sich dt. Freitag und engl. Friday ableiten.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s