Hexenflaschen – Hexen lernen

IMG_20190518_163433.jpg

Hexenflaschenzubehör- ob große Schutzflaschen für das Haus oder in Miniaturausführung für die Halskette oder die Tasche, der Inhalt ist derselbe. Er variiert einzig im Zweck der Flaschenmagie. Soll der Flaschenzauber als Schutz dienen oder Gesundheit schenken, jemanden „verfluchen“ oder ihm Glück wünschen.

Was ist denn das schon wieder? Hexenflaschen? Wieder so ein modernes Zeug, mit dem man anderen nur das Geld aus der Tasche ziehen kann? gg – Nicht ganz 😉

Die ersten Hexenflaschen waren aus dem 16. Jahrhundert bekannt und dienten damals eigentlich als Schutz vor Hexen und vor negativen Energien. Dies hat sich im Laufe der Zeit ein wenig gewandelt. Schutz vor negativen Energien besteht noch immer, jedoch stellen nun die Hexen diese Fläschchen her.

Die ersten Schutzflaschen waren aus Ton (Stein usw), später wurden sie aus Glas hergestellt. Und zwar war es ursprünglich so, dass man diese Flaschen oder Gefäße direkt beim Hausbau miteingemauert oder unter der Türschwelle vergraben hatte. Heutzutage kann man sie auch einfach neben den Eingängen oder Fenstern hinstellen. Vielleicht noch ein wenig dekorieren, damit sie nicht gleich für jeden Nichtengeweihten ersichtlich und erkennbar sind.

Was ist da drin?

Eine sehr bekannte Variante ist die sogenannte Sandfalle. Heißt, in der Flasche befindet sich. erraten- Sand! Diesen kann man auch noch mit weiteren Zusätzen verfeinern, wie z.B mit Dornen, Glasscherben, Silberdrähten (in Spiralenform), gerne auch rostige Nägel (schwächt die negativen Energien) und dergleichen. Der Gedanke dahinter ist, dass sich die negativen Einflüsse oder Geister im Sand verfangen und dann festgehalten werden. Sie kommen erst wieder frei, wenn man die Flasche öffnet oder sie zerstört.

In vielen Hexenflaschen, welche von früheren Zeiten gefunden wurden, wurden oft auch menschliche Haare und Flüssigkeiten, wie Urin, Blut usw. entdeckt. Heutzutage nimmt man statt Urin Essig.

Auch die Möglichkeiten sind vielfältig und variieren, indem man die Ingredienzien austauscht. Möchte man jemand Glück in Liebesdingen schenken, so nimmt man stattdessen natürlich romantische Zutaten, wie z.B. Rosenblüten usw.

Man hat allerdings auch die Möglichkeit bei jemanden, der anderen Menschen Schaden zufügt,  zum Gegenschlag auszuholen.

Zutaten als Beispiel:

Marmeladenglas (auch das ist heutzutage möglich)

Stift & Papier

Und dann nach Bedarf die gebrauchten Zusätze, wie Dornen, Reißnägel, rostige Schrauben usw. Dann schreibt man auf das Papier den Namen des Schadenverursachers und fertigt eine kleine Zeichnung an, z.b. bei einem notorischen Fremdgeher, welcher überall gebrochene Herzen hinterläßt, ein gebrochenes Herz. Beim Verschließen des Glases sprich was du möchtest. Bei einem Lügner z.B. Ich möchte, dass XY ab sofort nur mehr die Wahrheit über mich erzählt.-

Hat man noch keine Erfahrung bei magischen Tätigkeiten, sollte man den Fluchglaszauber nicht unbedingt als erstes Ritual fabrizieren. Achte auf deine Wüsnche- sie könnten in Erfüllung gehen.

Und passe den Spruch auch der aktuellen Situation an. Wenn also jemand Gerüchte über dich verbreitet, so ist ein Todeszauber nicht die richtige Antwort darauf. Und wenn du absolut noch keine Ahnung in der Magie hast, könnte es auch dich zurückfallen. Also pass auf was du sagst und tust.

Andererseits kann man damit ein wundervolles Geschenk zu einer Geburt, einem Neubeginn, einem Umzug..und vielen weiteren Gelegenheiten machen, da man sich natürlich auch etwas Schönes wünschen kann. Krankheitenvorbeugend, liebesglückwünschend, schutzbringend, beschützend und und und.

Im folgenden Video gibt es zu Hexenflaschen und Flaschenmagie noch weitere Infos auf YouTube:

Möchte mich jemand unterstützen, würde ich mich sehr über einen Kaffee besser gesagt einen Kräutertee freuen 😀

Kräutertee-Spendenlink 😉

Habt ihr das vorher schon einmal gehört oder habt ihr selbst damit schon Erfahrungen sammeln dürfen?

IMG_20190518_163747.jpg

❤ ❤ ❤

 

Werbung

8 Gedanken zu “Hexenflaschen – Hexen lernen

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s