Hier stelle ich dir 7 Blumen vor, die du essen kannst. Nicht nur als außergewöhnliche Dekoration am Tisch oder am Teller ein Hit, sondern auch wohltuend, gesund und heilend, wenn man sie zu sich nimmt.

Kapuzinerkresse
Mit ihrem würzig scharfen Geschmack passen sie perfekt als Brotbelag und zu Salat.
Veilchen
Bei Veilchen herrscht nach wie vor große Unsicherheit, ob sie giftig oder essbar sind.
Sie sind essbar und auch Kinder, Hunde und Katzen können unbesorgt davon im Garten naschen.
Zudem haben Veilchen auch noch heilende
Eigenschaften:
kühlend
beruhigend
schmerzlindernd
abschwellend
abführend
durchblutungsfördernd
Stiefmütterchen
Ihre Zeichnung erinnert an Gesichter und auch diese Blumen sind essbar.
Einzig die Wurzeln und die Samen können abführend wirken, auch bei Katzen. Giftig jedoch sind keine Teile dieser Pflanze.
Verwendungsmöglichkeiten
frisch auf Salat oder Dessert,
als essbare Deko von Suppen,
kandiert auf Torten,
getrocknet oder frisch im Blütentee,
gefroren in Eiswürfeln für Cocktails,
Zum Kandieren taucht man die Blüten in ein Eiweiß-Wasser-Gemisch und bestäubt sie mit Puderzucker. Die Blüten lässt man über Nacht oder bei 50°C für 2 Stunden.
Holunderblüten
Ob als Saft, Gelee, Marmelade oder herausgebacken, die die Blüten des Holunders sind immer ein besonderer Genuß.
Hinweis: Die reifen Beeren der Hollerpflanze müssen erst erhitzt werden. Die Holunderbeeren nicht roh verzehren, da sie leicht giftig sind. Erst nach
Erhitzung zerfallen die Giftstoffe. Grüne oder rötliche Beeren ganz aussortieren, da diese auch nach der Verarbeitung noch giftig sein können.
Tipp: z.B Gelee.
Ringelblume
Traditionell werden Ringelblumen äußerlich zur Heilung der Haut verwendet. Jedoch kann ein Ringelblumentee auch bei Magenschmerzen,
Menstruationsbeschwerden (schwach oder schmerzhaft),
Lymphbeschwerden, geschwollenen Mandeln, Darmproblemen, Magen – Gallenbeschwerden helfen. Zudem unterstützt er den Entgiftungsprozess des Organismus. Junge Blätter werden kleingeschnitten in den Salat gemischt. Die Blüten als Ganzes oder kleingezupft als Dekoration vor allem in Salaten, aber auch in herzhaften oder süßen Speisen.
Gelb-orange Ringelblumenblüten werden auch als farbgebendes Gewürz verwendet. Manchmal sogar als Safran Ersatz. Frische oder getrocknete
Blütenblätter für die Farbgebung mit Reis kochen.
Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler.
Rosen
Rosenblütentee wirkt entzündungshemmend
und hilft bei Beschwerden im Mund- und Rachenraum und im
Magen-Darm-Trakt.

Krampflösend,
antioxidativ,
hilft bei Insektenstichen,
zellschützend.
Rosengelee
25-30 ungespritzte rote oder rosa Rosenblüten
1,2 Liter Wasser
2 Zitronen
1 kg Gelierzucker 2:1
Die Blütenblätter ca. 5 Minuten aufkochen und über Nacht stehen lassen.
Den Sud durch ein feines Sieb gießen.
Die Zitronen auspressen.
Den Saft zusammen mit dem Rosenwasser und dem Gelierzucker nach
Packungsanleitung aufkochen und in sterile Gläser abfüllen.
Gänseblümchen
Gänseblümchen schmecken leicht süßlich.
Man kann sie roh oder gekocht essen.
Seine Bestandteile wirken sich positiv auf die Gesundheit aus:
Schleimstoffe
Gerbstoffe
Bitterstoffe
Glykoside
Daneben enthält Bellis perennis aber auch Inhaltsstoffe, die in großen Mengen (einige hundert Gramm) giftig sind (Saponin:Bayogenin) und
Vergiftungserscheinungen auslösen wie:
Übelkeit
Erbrechen
Durchfall
Nur Blumen essen, die man kennt!
Blumen von Straßenrändern und stark gedüngten Wiesen
meiden.
Bei gekauften Züchtungen darauf achten, dass die Blumen
nicht chemisch behandelt oder mit giftigen, nicht essbaren
Pflanzen gekreuzt wurden.
Die Menge machts! Weniger ist oft mehr. Wo wenig
heilend wirkt,
kann ein Zuviel oft schädlich sein.
Keine Heilungsversprechen, keine Diagnoseerstellung. Bei
gesundheitlichen Problemen immer zum Arzt oder
Apotheker. Kein Absetzen von Medikamenten ohne
Absprache mit dem Arzt. Immer in Eigenverantwortung
handeln.
💚
Hab ich mich vor einiger Zeit in meinem Einkaufsladen so gefreut, weil die eine Salatmischung anbieten mit Blüten drin zum mitfuttern, Stiefmütterchen, Kapuzinerkresse und Ringelblumen, echt lecker! Und sieht so hübsch aus.
Der Holunder ist eine kleine, kostenlose Apotheke, aus den Blüten kann man getrocknet einen guten Erkältungstee machen. Oder Sekt, und ich mag besonders gern Holunderblütensirup, den kann man auch selbst machen. Oder ausbacken mit Teig, auch sehr lecker, und die Früchte ausgekocht als Saft, mmmmhhhhh!
Aus gesammelten Ringelblumen mit einem guten Öl = gutes Hautpflege-Öl!
Danke für das Rezept für das Rosengelee, das hört sich ja lecker an.
Ein feiner Eintrag, lieben Dank und ganz liebe Grüße
Monika.
LikeGefällt 1 Person
Das mit der Salatmischung mit den Blüten finde ich nun extra toll. Leider viel zu selten. Und ja, aus Blumen kann man sooooviel machen, für die Gesundheit, zur Kosmetik und und und – auch wenn das Wissen mittlerweile wieder im Kommen ist, so dauert es doch noch ein Weilchen, bis altes Wissen wieder im Hier und Jetzt ankommt. Viele meinen auch, dass sie davon gehört haben, es sich aber nicht trauen, es anzuwenden – in welcher Form auch immer, sie würden lieber auf alles künstlich hergestellte vertrauen – schade und traurig. Dir wünsche ich einen extra strahlenden Tag – glg
LikeGefällt 1 Person
Da hab ich mich auch sehr drüber gefreut!
Ich denke auch, daß wird eine Weile dauern, bis man mit altem Wissen wieder arbeitet, es ist schade, daß da so viele Menschen ihr Vertrauen in die Natur verloren haben.
Danke, es war sogar ein extra strahlendes Wochenende, hat also geklappt mit deinen guten Wünschen!
Ganz liebe Grüße
Monika.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt- Und ja, ich war zum Geburtstag meiner Schwester eingeladen und es hieß, dass ein Unwetter kommen würde, doch es war ein traumhaft schöner Tag – passte also auch 🙂 Glg und einen wunderbaren Wochenbeginn
LikeGefällt 1 Person
Rosengelee, nicht schlecht, ich dachte gestern an Likör … 😉
LikeGefällt 1 Person
Rosen Likör hört sich nun extra interessant an 🌺🌿❤Glg
LikeGefällt 1 Person
So einen haben wir mal auf dem Weihnachtsmarkt in Lübeck erstanden.
LikeGefällt 1 Person
Cool 🙂
LikeGefällt 1 Person