Hier einige Hinweise, dass du hochsensibel bist. Natürlich ist die Liste weder vollständig, noch ist sie wissenschaftlich erwiesen, dennoch gibt es immer mehr von hochsensiblen Personen (HSP). – Zumindest empfinde ich es so bzw. „outen“ sich einfach immer mehr davon.
Von solchen Listen gibt es viele unterschiedliche – und natürlich ist jeder Mensch anders. Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf die einzelnen Punkte, oder überhaupt. Viele haben andere Punkte, bei denen sie sehr sensibel reagieren (ein Punkt bei mir ist zum Beispiel, wenn ich Hunger habe ^^ 😉 )

- Zeit mit dir alleine, genießt du.
- Stimmungen von anderen Menschen beeinflussen dich.
- Du hast ein extrem starkes Gerechtigkeitsbedürfnis.
- Gab es Stress, benötigst du eine Erholungsphase.
- Traurige Filme oder spezielle Lieder bringen dich rasch zum Weinen.
- Mit Veränderungen kannst du nur schwer umgehen bzw. braucht es oft ein Weilchen, bis du sie verarbeitet hast.
- Ist es zu laut oder riecht es zu extrem, bedeutet dies Stress für dich.
- Konflikte möchtest du rasch beilegen und schlichten oder gehst ihnen aus dem Weg.
- Deine Interessen sind oft sehr vielfältig und unterschiedlich.
- Bedürfnisse von anderen Menschen spürst du, du weißt sie einfach.
- Dir wurde schon öfter gesagt, dass du naiv bist.
- Um traurig zu sein, benötigst du nicht immer einen konkreten Grund.
- Bist du überreizt (Stress, Lärm, Gerüche usw..), spielen deine Gedanken verrückt – Chaos im Denken ist vorprogrammiert.
Hier ein Video von 2018 von mir zu diesem Thema:
Interessiert dich diese Thematik? Gerne gehe ich näher auf dieses Thema ein – es gäbe hier noch einiges zu sagen – wie zum Beispiel weitere Punkte anzuführen, sie näher erläutern, meine persönlichen Erfahrungen mitzuteilen (und manche konnte ich bisher noch auf keiner Liste oder in einem Bericht entdecken).
Gehörst auch du zu den circa 20% der hochsensiblen Menschen oder kennst du eine HSP? Auch als Partner, Mutter, Vater oder Kind, ist es nicht wirklich einfach, mit diesen Menschen auszukommen oder zusammenzuleben. Eine Herausforderung und auch ein Lernprozess für beide Seiten. Wenn man sich darauf einlässt und versucht den anderen Part zu verstehen, kann es funktionieren – mit Hindernissen, ja, aber nicht mit einer unüberwindbaren Wand.
❤
Es ist nicht wirklich einfach, mit Hochsensiblen zusammenzuleben? Was ist das denn für eine abwertende Betrachtungsweise? Aus welchen konkreten Quellen beziehst du deine Basisinfos für diesen Beitrag? Aus persönlichen? Aus dem Zusammenleben mit einem einzigen? Theoretisch aus Büchern? Alleine “Hochsensible“ komplett über einen Kamm zu scheren, zeugt schon davon, dass hier nicht viel Wissen zu dem Thema vorliegt. Dann sollte man besser keinen Beitrag darüber schreiben. Wie anmaßend ist das? Menschen sind keine “hochsensiblen“, da gilt es nicht, einen Stempel zu verteilen. Hochsensibilität ist genauso ein Eigenschaftsaspekt wie viele andere Eigenschaften. Genau wie jede andere Fähigkeit bzw Eigenschaft von Menschen gibt es auch hier von bis. Insbesondere, da Hochsensibilität bisher noch keinen sinnvollen Stellenwert in unserer Gesellschaft erreicht hat, ist jeder, der darüber einen Beitrag veröffentlicht doppelt verpflichtet, vorher genau zu überlegen, was er wirklich darüber weiß. Mit diesem Beitrag, den man in die Öffentlichkeit schickt, trägt man eine Verantwortung. Die gilt es zu übernehmen.
LikeLike
Danke für Ihre Meinung und Ihre Ansicht. Mein Beitrag ist in keinster Weise als abwertend zu betrachten oder so gewollt gewesen, jedoch ist es ja Fakt, dass Menschen, die mehr fühlen, einfach mehr aufnehmen und oft ist es nicht einfach, diese Info ebenso vielschichtig an sein Umfeld weiterzuleiten, was oft zu Missverständnissen führen kann. Ich kenne dies unter anderem aus persönlicher Erfahrung. Tut mir leid, wenn Sie dieser Beitrag so getriggert hat. Wünsche Ihnen und Ihrem Umfeld eine extra harmonische und besinnliche Zeit.
LikeLike