Imbolc 2021 đ±Was stelle ich auf den Altar? Wie feiert man Imbolc und warum? Extra einfache Rituale zum Ehrenfest der Göttin Brighid/Brigidh (unterschiedlichste Schreibweisen und Aussprache).
Imbolc, oder embolg – markiert im keltischen Kalender den FrĂŒhlingsbeginn. Imbolg bedeutet – im Bauch, ursprĂŒnglich waren damit wahrscheinlich Mutterschafe gemeint. Traditionell ist es auch mit dem Beginn der Lammsaison fĂŒr die Landwirte verbunden.
Nun ist es an der Zeit auch die Vergangenheit loszulassen und Altes aufzurĂ€umen. AuĂen wie innen. Der FrĂŒhjahrsputz fĂŒr das Haus, die Wohnung, als auch fĂŒr sein Inneres, fĂŒr Geist, Herz und Seele.
Imbolc ist traditionell das Fest zu Ehren der heidnischen Göttin Brigid. Sie ist die Göttin der Poesie, der Schmiedekunst und der Heilung. AuĂerdem auch der Sonne und des Feuers. Sie schĂŒtzt Neugeborene und bringt fĂŒr Land und Menschen Fruchtbarkeit.
Imbolc ist ein Mondfest und wird meist vom 1. auf den 2. Februar gefeiert. Zudem ist es ein Feuerfest und schon mit dem EntzĂŒnden einer Kerze huldigt man der Göttin.
Wenn du einen Altar hast oder einen erstellen möchtest, kannst du ihn mit weiĂen und grĂŒnen Kerzen schmĂŒcken. Als Blumen sind Schneeglöckchen obligatorisch, da sie die ersten Boten des FrĂŒhlings sind.
Du kannst einen Samen pflanzen und dir dabei gedanklich einen Wunsch miteinpflanzen.

Backe Brot oder einen Brombeerkuchen und denke dabei liebevoll an deine Familie und liebe Freunde. Und beim anschlieĂenden GenieĂen, nimmst du es dann wieder extra auf und auch deine GĂ€ste, wenn du sie mit Brot und Kuchen bewirtest.
Da die Zeit nun auch fĂŒr Reinigung steht, sollte eine RĂ€ucherung nicht fehlen. Optimale heimische Pflanzen wĂ€ren dafĂŒr Wacholder, Fichte, Tanne, Schafgarbe, BeifuĂ, Rosmarin, Thymian, Minze und auch Lavendel.
Kennst du Imbolc? Hast du es schon mal gefeiert? Wie?
Blessed be
Myriala
Das ist ein schönes Fest, der Wortursprung von Imbolg war mir nicht bekannt.
Hab ich ja gute PlĂ€ne, wenn ich hier nun mal mit dem um- und aufrĂ€umen in meiner Wohnung wieder beginnen möchte, paĂt!
Und wie schön sich doch immer „heidnische“ und kirchliche BrĂ€uche vermischen, denn die katholische Kirche hat ja an LichtmeĂ die Weihe der Kerzen ĂŒbernommen. Sie werden auch da zu den gleichen Zwecken geweiht wie bei den Kelten.
Eine RĂ€ucherung hatte ich auch geplant, danke fĂŒr die AufzĂ€hlung der KrĂ€uter, da hab ich noch einiges im Vorrat.
Ich hab immer viel Freude an deinen EintrĂ€gen ĂŒber solche besonderen Tage, lieben Dank und ganz liebe GrĂŒĂe
Monika.
LikeGefÀllt 1 Person
Danke dir liebe Monika, ja die Kirche hat einige BrĂ€uche ĂŒbernommen, da die Menschen von ihren Traditionen einfach nicht abzubringen waren, meinte die Kirche daraufhin – gut, wenn das so ist, – das ist nun christlich und fertig. Die BrĂ€uche werden beibehalten, nun unter einem anderen Namen und (fast) alle sind glĂŒcklich.
Danke dir extra lieb fĂŒr das tolle, tolle Lob – freue mich đđ€đžđđđčđGlg Myriala
LikeGefÀllt 1 Person