Blackout – Was tun?

Ein Szenario, dass man sich in unseren Zeiten und in unseren Breitengraden gar nicht wirklich vorstellen kann. Doch es ist nicht so abwegig, wie man vielleicht glauben möchte.

Sorge vor. Abgesehen davon, dass man ohnehin immer für 10 Tage Vorräte zuhause haben sollte, falls einmal ein Lieferengpass entsteht, oder Naturkatastrophen es nicht möglich machen, das Haus zu verlassen. 

Was versteht man eigentlich unter einem Blackout?

Das ist ein Stromausfall, der länger andauert. Dieser kann eine bestimmte Region, aber auch ein Land, oder mehrere Länder, zum Beispiel, die EU, betreffen. Der absoluter Übergau wäre ein weltweiter Blackout. 

Was tun?

Zuallererst sollte man beginnen, langsam die Vorräte aufzustocken. Da dies ins Geld gehen kann, kann man einfach bei jedem Einkauf, 1 oder 2 Dosen extra mitkaufen. Und 2 Flaschen Wasser zusätzlich für den Vorrat. Auch wenn man lieber Mineralwasser mit Kohlensäure trinkt, so sollte man auch bedenken, dass, wenn es kein Wasser gibt, man damit auch kochen muss. Also besser stilles Wasser kaufen, oder teils, teils. Wasser benötigt man also nicht nur zum Trinken, (hier auch an Tee und Kaffee denken), sondern auch zum Kochen und zum Waschen. Auch wenn es nur eine Katzenwäsche ist, so benötigt man dafür dennoch etwas Wasser. Auf die Hygiene hier bitte nicht völlig verzichten. Es würde das Immunsystem zusätzlich schwächen und Krankheiten hätten ein leichteres Spiel.

Wieso hat man kein Wasser, wenn es einen Stromausfall gibt?

Weil in der Norm Pumpen das Wasser in die Häuser bringt. Und wenn diese ausfallen, kommt auch kein Wasser mehr in die Wohnungen und in die Häuser.

Wieso ist das Immunsystem dadurch geschwächt, wenn es eine Ausnahmesituation gibt?

Erstmal spielt die Psyche eine große Rolle. Man hat Angst, macht sich Sorgen, weiß vielleicht nicht wie es weitergeht. Dies ist eine enorme psychische Belastung. Panikattacken können entstehen. Zudem fehlt dann auch das Vitamin D der Sonne, falls man zuhause bleiben müsste und dies vielleicht für einen längeren Zeitraum.

Gegessen wird nun natürlich auch anders.

Auch wenn man für längere Zeit Vorräte zuhause hat, so sind diese natürlich nicht dieselben, als wenn man jeden Tag einkaufen gehen würde. Es sind alles Lebensmittel, die lange haltbar sind. Also Reis, Nudeln, Nüsse, usw,, aber auch Essen in Dosen. Dies können Fertiggerichte sein, als auch Bohnen, Erbsen, oder auch Kompotte. Fertigessen, welches erwärmt werden muss und Essen, welches man gleich verzehren kann, ohne, dass man es vorher erwärmen muss. 

Dosenöffner nicht vergessen. 

So könnte man probeweise für einige Tage testen, wie es wäre, wenn man sich nur von Dosen oder haltbaren Fertigessen ernährt. Der Stoffwechsel verändert sich dadurch. 

Wer nun dagegen hält, dass er zuhause zu wenig Platz dafür hat, nun..ich denke, man muss dafür nun schon Prioritäten setzen. Ich wohne aktuell auch in einer nicht allzu großen Wohnung, und ich sortiere alles aus, was ich nicht unbedingt zum Überleben brauche. Zumindest soweit, was ich entbehren kann, dass, falls es doch nicht zu einem großen Blackout kommen sollte, ich auch stattdessen noch einige meiner Sachen, die mir lieb und teuer sind, besitze. Doch im Falle des Falles sind diese Dinge dann meist eher hinderlich als nützlich. Meine vielen Bücher könnte ich vielleicht für ein Feuer gebrauchen, auch wenn mir das in der Seele weh täte, doch ob das in einer Wohnung optimal wäre, ist eine andere Frage. Dauert der Ausnahmezustand nämlich länger, so ist man gut beraten, dass man nicht auffällt,  man auch von außen nicht erkennen kann, ob jemand in der Wohnung ist. Und ein Feuer in einer geschlossenen Wohnung zu entfachen, gleicht aufgrund der Rauchentwicklung einem Todesurteil.

Gibt es einen Cyberangriff fiele das Internet aus und telefonieren wäre auch nicht mehr möglich. Gibt es “nur” einen Stromausfall, kann man sich mit einer Powerbank, am besten mit verschiedenen Optionen, also Solar, Kurbel, Batterien, etwas absichern. Ansonsten ist ein stromunabhängiges Funkgerät sehr hilfreich. Dafür macht man sich am besten vorher einen bestimmten Kanal aus, auf den man sich trifft, um Informationen auszutauschen.

Man sollte sich vorab auch einen Treffpunkt ausmachen, also einen Ort, wo man Verwandte, Freunde, Eltern, Kinder oder Bekannte persönlich treffen kann. Falls es die Lage zulässt, und man keine Möglichkeit einer anderen Kontaktaufnahme hat. 

Pro Person und Tag sollte man mit 2 Liter Wasser rechnen.

Werbung

14 Gedanken zu “Blackout – Was tun?

  1. Anstatt Fertigkoserven zu kaufen, empfehle ich das Einkochen. Entweder wenn man einen eigenen Garten hat oder aber auch wenn es Gemüse im Angebot gibt. Ist gesünder, keine Chemie dran (also wenn man Bio-Gemüse kauft) und da man in Gläsern einkocht, kein Dosenöffner nötig. Ich habe letztens meine Kammer aufgeräumt und war doch bisl erstaunt, wie viel Essen ich habe. Okay, 40% Tomatensauce (mit und ohne Fleisch, mal mit Zucchini, mal mit Paprika) und 30% saure Gurken, aber hey xD Der Rest sind Fleischbrühen, eingelegtes Gemüse, Pfirsiche und Apfelmus. Bin noch nicht ganz so kreativ und leider sehr mäkelig.

    Gefällt 1 Person

    • Danke für den tollen Kommi. Ist doch schon sehr, sehr gut und diese Ausbeute war nun, ohne, dass extra vorgesorgt wurde, wie ich nun annehme. Ja, Einkochen, wer kann, kann nun auch nicht jeder- obwohl sich natürlich alles erlernen lässt- stimmt, dann würde man auch keinen Dosenöffner benötigen 🙂 40 % Tomatensauce- ja, toll! Gurken ebenso, bevor man gar nichts mehr hat- kann das zum Überleben sichern. Wer hat, der hat. Der, der mehr oder etwas hat, ist klar im Vorteil. glg

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s