Es gibt viele Tipps, wie man mit hochsensiblen Menschen umgeht bzw. umgehen soll. Doch wie sieht es andersherum aus? Wie geht ein hochsensibler Mensch mit emotionslosen, gefühlskalten und oberflächlichen Personen um? An dieser Stelle meine ich natürlich jene Menschen, die wenig bis keine Empathie zeigen/fühlen können (nicht unbedingt Narzissten, obwohl dies oft schon auch in diese Richtung geht) und nicht jene Personen, denen, es so wie den meisten Menschen geht. Gerade in der aktuellen Zeit habe ich das Gefühl, dass sich die Menschen durch vielerlei Spaltungen so voneinander abgrenzen und sich jeder nur noch um seine eigenen Angelegenheiten kümmert. Zumindest was Hilfsbereitschaft oder Empathie betrifft. Wenn man jedoch sein eigenes Leben lebt und Ansichten hat, von denen man zwar selbst, aber das Umfeld nicht überzeugt ist, versuchen andere Menschen einen sehr wohl davon zu überzeugen, dass deren Ansicht die einzig richtige ist. Und wehe, man ordnet sich nicht unter. Schon ist man der/die Böse und unsozial! Was mich wiederholt den Kopf schütteln lässt. Ich verstehe die Welt aktuell nicht.
Erkaltet die Menschheit als Ganzes oder kristallisieren sich die wahren Charaktere nun heraus? Oder werden die Sensiblen noch sensibler? Noch aufmerksamer und empfindlicher diesen Personen gegenüber? Oder geht es gerade nur mir so? Ich muss gestehen, dass ich aktuell gefühlsmäßig damit stark zu kämpfen habe.
Wenn andere Menschen übergriffig werden. Mit diesem Begriff ist keineswegs immer ein körperlicher Angriff gemeint. Nicht jeder Übergriff geht mit einer körperlichen Berührung vonstatten. Es bedeutet natürlich schon oft, wenn jemand in den persönlichen, körperlichen Bereich eindringt, welcher mit circa 30 cm definiert ist. Also der Radiusbereich einer Person, mit 30 Zentimeter, ist der sehr persönliche, oft intime, Bereich. In diesen Kreis lässt man in der Norm nur sehr enge Familienmitglieder, sehr gute Freunde oder den Partner. Fremde Personen oder Bekannte halten in der Regel einen größeren Abstand. Achte da mal darauf.

Doch was ich nun meine, ist das -Zu Nahe Kommen- in den eigenen Lebensbereich. Wenn andere Menschen mir beispielsweise permanent sagen, dass ich ruhig sein soll. Also wirklich – nichts mehr sagen soll. Oder man mich weiterhin kontaktiert, nachdem ich z.b. den Job, das Projekt etc gekündigt hatte. Oder jemand mir sagt, wie ich mich zu verhalten habe – schreib doch mal dieser Person, mach doch jetzt dies und jenes, etc. In einer Art und Weise, welche alles andere als respektvoll ist.
Respekt! Ein wichtiges Thema bei hochsensiblen Menschen.
Doch beginnen wir vorerst mit den Punkten, wie man mit hochsensiblen Menschen am besten umgeht.
Hochsensible Personen nehmen vieles anders wahr. Das bedeutet auch, dass sie sich vielleicht öfter über etwas aufregen. Es gibt mehr, was sie stört, sie nehmen es früher, intensiver oder eben einfach anders wahr. Wo andere Personen vielleicht erst nach Stunden von etwas genervt sind, genügen bei Hochsensiblen schon einige Momente. Es gibt auch Situationen, die der Norm der Menschen nicht auffallen, welche aber sensible Menschen zur Weißglut oder zur Panik treiben können. Extreme Gereiztheit oder auch sofortiger Rückzug können ebenfalls die Folge sein. Überlege dir also, was du tun kannst, um die Situation zu entschärfen. Und vor allem – wirf es der HSP (High Sensitive Person) nicht vor, dass es sie stört. Sie hat es sich nicht ausgesucht, so zu sein, wie sie eben ist. Sie kann es weder ändern, noch abschalten. Versuche also etwas Rücksicht darauf zu nehmen. Oft sind es auch nur Kleinigkeiten, dass zum Beispiel die Musik eine Spur zu laut ist.

Lautstärke!
Hochsensible Menschen mögen keine lauten Geräusche. Extra laute Musik, lautes Geschrei, sind ihnen zuwider. Nicht selten verkriechen sich diese Menschen auch zu Silvester ins Innere (und ja, ich bin eine davon 😉 ). Doch nicht nur die offensichtlich lauten Geräusche können hier ein Auslöser sein, oft sind es auch die leisen Töne. Ob es elektronische Geräte sind, die ununterbrochen brummen oder piepsen, oder sich jemand einen Tacken zu laut sich mit einem unterhält. Auch bestimmte körperliche Geräusche, nein, nicht was du nun vielleicht denkst, können extrem werden. Ich denke da an Schmatzen, Schlürfen, ins Essen pusten, lautes Gähnen. Der lange Zeit aktuelle Trend, welcher aus dem asiatischen Bereich kam, wo man sich beim Essen aufnahm, bevorzugt mit extra Schmatzgeräuschen, ist für viele Hochsensible der absolute Horror. Mukbang hieß dieser Trend aus Korea. Lautes Kauen und Schlucken wurde zu einem Millionengeschäft. Anders wiederum sieht es mit ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response = Autonome sensorische Meridianreaktion) aus. Wo man unter anderem durch bestimmte Geräusche ein Kribbeln auslöst (beispielsweise Haare kämmen, sanfte Lippengeräusche), welches Wohlbefinden hervorruft. Weitere Auslöser können sein: Beruhigendes Flüstern, positive Wörter extra sanft gesprochen, beruhigende Handbewegungen oder auch wenn man leicht am Kopf berührt wird (Beispiel beim Waschen der Haare).

Dazu eine kleine Zusatzinfo – nicht jede hochsensible Person reagiert auf dieselben Dinge sensibel. Was bei den einen die Lautstärke ist, können bei anderen Gerüche sein. Oder helles Licht. Oder Kaffee, Tee und Energydrinks. Sie können auch auf Medikamente extrem stark reagieren. Dasselbe gilt auch bei Drogen. Doch nicht nur die körperlichen Reize sind bei Hochsensiblen um ein Vielfaches stärker, auch ihre Gefühle im zwischenmenschlichen Bereich sind intensiver. Ebenso setzt ihnen Stress rascher zu. Und auch ihre detaillierte Wahrnehmung der Umwelt kann anstrengend sein. Und gerade diese Reizüberflutung kann rasch überfordern – manchmal kann es sogar bis zu Depressionen oder einem Burnout führen.
Respekt!
Menschen mit einer Hochsensibilität können sich zwar gut anpassen, was auch unumgänglich ist, damit ein halbwegs -normales- Leben möglich ist, jedoch dauert es oft etwas. Gib ihnen also etwas Zeit bzw. die Zeit, die sie dafür brauchen und nicht jene Zeit, wo du meinst, dass dies nun genügt. Viele hochsensible Menschen haben dafür ihre eigenen Strategien entwickelt, sei es, dass sie sich aus einer Situation zurückziehen, sei es, dass sie sich dafür konzentrieren müssen, sei es, dass sie vermeintlich überhaupt nicht im ersten Moment auf etwas reagieren – respektiere es!
Der Respekt ist hochsensiblen Personen aber auch an sich wichtig. Wenn sie sich nicht respektvoll behandelt oder übergangen fühlen, kann sie das enorm beschäftigen. Da sie sich ohnehin schon über sehr Vieles, Gedanken machen, ist dies mit Sicherheit ein weiterer Punkt. Und andere Menschen merken dies oft sehr schnell, dass man hier eine bestimmte Grenze, ohne weiteres überschreiten kann. Da HSP´s oft auf Harmonie bedacht und oft ausgleichend und entgegenkommend reagieren, natürlich oft auch mit dem Druck im Hinterkopf, wie der andere Part dies empfinden könnte, meinen andere Menschen, dass man sich hier mehr „spielen“ kann. Der Raum nach oben irgendwie offener und die Latte einfach höher ist, was man sich erlauben kann. Vergleicht man deren Verhalten mit dem Umgang bei anderen Personen, so kann man sofort erkennen, dass sie dort ganz anders agieren.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass es hochsensible Personen auch in normalen Zeiten nicht unbedingt extra leicht haben. Der selbstkritische und oft mit Selbstzweifeln gespickte Aspekt, tut sein übriges.
Wie nimmst du es aktuell wahr?
Wie geht es dir jetzt?
Wie gehst du mit deinen Gefühlen nun um?
Freue mich über jede Rückmeldung! 🥰
Ein freundliches Hallo 😀
Dein Artikel fasst es super zusammen, aber ich habe auch eine andere Seite meiner HSP-Realität kennengelernt, die ich gerne teilen möchte:
Mir wird oft vorgeworfen, dass ich gefühltskalt bin, weil ich die Dinge beim Namen nenne. Durch das ausgeprägte Du-Bewusstsein kann ich mich prima in Andere versetzen und spüre Ihre Gefühle, als wären es meine Eigenen. Da ich es ja so gut nachempfinden kann, plappere ich geradeheraus, was Sache ist und was mich stört, aber diese zu ehrliche Art ist desöfteren taktlos oder sogar äußerst unerwünscht.
Viele wünschen einem nur das Beste, aber was in ihren Augen das Beste ist, ist meistens das Schlechteste oder der Horror für mich. Ich kann nicht nach allgemeiner Anleitung leben, weil ich eben anders empfinde und die Dinge anders sehe, was für mich mittlerweile völlig in Ordnung ist. Ich bin genug und meine Empfindung ist legitim. Wenn wir Alle Künstler wären, wo bliebe das Handwerk?- Ist ein wunderbares Beispiel dafür.
Mach es zu deinem Ding oder wandle es so um, dass es für dich passt, ist meine Lebensweise geworden. Wenn ich es sowieso nicht allen Recht machen kann, mach ich es gleich so, wie ich es für richtig finde. Ratschläge sind immerhin noch ein Schlag und ich wähle selbst aus, welches sich für mich richtig anfühlt und frage nach, ob mein Gegenüber daran Interesse, einen Rat von mir aus meiner Erfahrung heraus zu bekommen.
Selbst Stille kann enorm laut sein, dass unterschätzen die meisten Menschen.
Eine solche Fülle von Gefühlen, Empfinden und Denken birgt auch eine gewisse Verantwortung sich selbst und Anderen gegenüber. Sich selbst schützen, geduldig und liebevoll mit sich sein ist genauso wichtig wie gegenüber Anderen.
Danke für deinen Artikel 🙂 Hat mich mal wieder zum Nachdenken gebracht 😉
Liebe Grüße,
Sabrina
LikeLike
Kopf und Herz nicht zu verlieren scheint mir das Schwierigste in dieser Zeit, Gesund zu bleiben ebenfalls. Eine grosse Herausforderung !
LikeGefällt 1 Person
Du sagst es – und soweit wie möglich im Gleichklang, im Einklang zu bleiben – uff, definitiv eine Herausforderung! Danke für den lieben Kommi ❤
LikeGefällt 1 Person
was motiviert in wordpress die meisten dazu, sich hier mit dem eigenen blog zu realisieren?
LikeLike
ja, gute Frage – trifft der Freudbeitrag auch auf dich zu?^^
LikeGefällt 1 Person
solltest du wenigstens einige meiner vielen beiträge gelesen haben, würdest du mir diese frage nicht stellen.
LikeLike
woher willst du wissen, dass ich deine Beiträge nicht lese?
LikeLike
was du mit zu vielen worten umkreist, dabei vergisst du das wesentliche, in wordpress gibt es keine sinnliche wahrnehmung, keine soziale realität, nur likes was gefällt, je nach sympathie ist der inhalt nebensache.
habe mich nach 15 jahren dran gewöhnt, daß viele meiner beiträge ignoriert zu werden, gerade solche, die hier eigentlich von interesse sind.
statt vieler worte einige links zum thema:
video noch aktiv:
https://diewege.wordpress.com/2020/12/13/hochsensibilitat/
hier uninteressant, obwohl gerade hier von bedeutung:
https://diewege.wordpress.com/2022/01/22/empathie-ekpathie/
https://wegewitz.wordpress.com/2021/10/25/epidemie-einsamkeit/
LikeLike
dennoch ist wordpress ein Mittel um sich auszudrücken, ob mit wenig oder mit vielen Worten – und nicht alle denken so, viele Menschen machen sich sehr wohl Gedanken zu Beiträgen und kommentieren, einfach, weil es ihnen auch wichtig ist, auch um selbst wahrgenommen zu werden. Natürlich ist WP an sich eher weniger eine sinnliche Wahrnehmung, doch ich spreche ja auch von der Realität, in der wir uns alle befinden. Viele spüren das Diesseits weniger, manche jedoch sehr intensiv. Und viele haben auch oft nicht die Zeit zu kommentieren oder möchten es einfach gerade nicht. Danke für deinen Kommi und die Links (ob uninteressant oder bedeutungsvoll möge doch der Leser entscheiden 😉 – nicht immer so pessimistisch) ! 🙏
LikeLike
Wenn du Antworten möchtest, wäre es vielleicht auch von Vorteil, wenn du in deinen Beiträgen Fragen stellst..könnte eventuell hilfreich sein und Kommentare fördern
LikeLike
kommentare? habe ich lange erlaubt.
kommentare komplett abzuschalten, war das beste für mein seelisch-mentales gleichgewicht.
dich „kenne“ ich in wordpress schon ziemlich lange – sogar sehr positiv, deine vielseitigen 1000 ( in worten tausend ) interessen habe ich mir oft angesehen.
du bist offensichtlich total frustriert – in wordpres und in der realen welt?
LG dietmar
LikeGefällt 1 Person
Definitiv von der realen Welt und von einigen Menschen – da Kälte und Hartherzigkeit aktuell oft sehr präsent ist
LikeLike
oh, wollte nun bei dir kommentieren nicht möglich^^ hmm..🤔
LikeLike