Grüner Impfpass – Ja oder Nein?

Im Moment leider ein leidiges Thema zu einem größeren leidigen Thema, dennoch beschäftigt es mich im Moment mehr als ich es verkraften kann.

Ich möchte mich auch gar nicht für oder wider dem Impfen aussprechen, jedoch möchte ich mich selbst entscheiden dürfen. Wenn man nun einwirft, ja, das kann ich doch. Nun ja, bedingt. Wenn ich nun angenommen reisen möchte, wird es in absehbarer Zukunft (geplant Juni 2021) in Österreich (und wahrscheinlich auch bald EU-weit), einen grünen Impfpass geben, der bestätigt. dass ich in den Flieger steigen darf. Und selbst mit einer Impfung, werden nicht alle Geimpften dann zugelassen. Dies dürfen dann nur die angeführten Impfstoffe sein, mit denen man geimpft wurde. Abgesehen davon, dass man es sich in Österreich nicht wirklich aussuchen kann, mit welchen Impfstoff man sich impfen lassen möchte (im Gegensatz zu Serbien zum Beispiel – wo man dies bei der Anmeldung bereits auswählt), fallen diese Geimpfte dann durch das Raster? Manche lassen sich extra impfen, damit sie reisen können, dann sind sie es und dürfen dennoch nicht?^^

Doch mein größeres Problem mit dem Ganzen an sich ist, dass Ungeimpfte überhaupt nun nicht mehr reisen dürfen. Aktuell noch mit besonderen Auflagen, doch die Anpassung erfolgt nun Schritt für Schritt. Und es geht mit Riesenschritten voran.

Impfungen für Kinder und Jugendliche sind bereits in Planung

Zudem ist meine Skepsis der neuen Impfstoffe mehr als groß und meiner Meinung nach, berechtigt. Es gibt natürlich keine Langzeitstudien. Wie auch? Was, wenn, nach einigen Monaten oder wenigen, absehbaren Jahren, die Geimpften daran versterben (aktuell daran Verstorbene durch Blutgerinnsel/Thrombosen, Schlaganfällen etc. lasse ich jetzt auch außen vor)? Nur mal so in den Raum geworfen… Natürlich verstehe ich auch die Hoffnung, dass damit die Millionen von Toten nun dezimiert werden. Und man nun jährlich neu geimpft wird – gegen einen Virus, der permanent mutiert.

Ich möchte aber in meiner Freiheit nicht soweit eingeschränkt werden, dass ich keine andere Länder mehr bereisen darf, wenn ich nicht diese eine Impfung habe. Von der man weder weiß, wie sie auf Dauer wirkt, welche nicht vor Ansteckung schützt und auch den Virus nicht daran hindert, uneingeschränkt an andere Personen weiter zu springen.

Ich möchte die Freiheit haben, entscheiden zu können, ob ich mich impfen lasse – oder eben nicht. Ohne – dass ich dafür in meiner Reisefreiheit eingeschränkt werde bzw. diese mir ansonsten völlig genommen wird. Oder ich weder ins Theater noch in ein Restaurant mehr darf. Vorbild Israel – wo der grüne Impfpass bereits eingeführt wurde. Österreich ist davon anscheinend begeistert.

Ist dies dann nicht meine eigene Entscheidung? Oder gefährde ich damit andere Menschen? Wie gesagt, der Virus wird ja trotz Impfung weiter gegeben.

Ich bekam zu hören, dass ich ja nicht reisen müsste. Stimmt. Muss ich nicht. Aber ich möchte es. Ich nehme auch alle anderen Einschränkungen in Kauf..wenn es sein muss, setze ich mir eine Spuckmaske während eines 12 Stundenfluges auf. Wenn es sein muss, lass ich mich für eine Momentaufnahme testen. Aber ich lasse mich nicht impfen, damit ich reisen darf. ich weiß nicht, was dieser Stoff mit meinem Körper macht. Doch was mir mehr zu schaffen macht ist, dass ich quasi gezwungen dazu werde. Und das möchte ich nicht. Ja, auch meine Entscheidung. Ich schließe mich dem System nicht an, indem ich wie ein Lemming mache, was alle machen, eben weil es alle machen. Von mir wird vieles hinterfragt. Und solche Entscheidungen über meinen Kopf hinweg weckt meine Gerechtigkeitsseite mit aller Macht. Ich kann und möchte meine Freiheit diesbezüglich nicht eingeengt bekommen. Und ich möchte mich nicht entscheiden müssen, was mir wichtiger ist – Freiheit und das Gefühl, Reisen zu dürfen oder eine gekaufte, erzwungene, angepasste, vermeintliche Freiheit, damit ich reisen darf.

https://www.openpetition.eu/at/petition/online/nein-zum-gruenen-impfpass-in-oesterreich

Auszug: Der grüne Impfpass hebt dann die Restriktionen der Regierung auf. Jeder der Diesen nicht besitzt wird dadurch benachteiligt. Dies verstößt ganz klar gegen den Gleichstellungsgrundsatz und ist definitiv ein Schritt in die falsche Richtung! Wir sagen das darf nicht sein! KLARES NEIN!

Auch die WHO hat Bedenken geäußert! Es darf nicht sein, Menschen in verschiedene Gruppen zu unterteilen. Es ist ein Verstoß gegen die geltenden Menschenrechte und auch gegen den Gleichstellungsgrundsatz. Definitiv ein Schritt in die falsche Richtung! 

Es ist auch unerheblich, ob wie ich persönlich zur Impfung stehe, aber ich möchte mich nicht in meinen Grundrechten als Mensch eingeschränkt werden.

Werbung

4 Tipps ~ wie man sich etwas Geld dazuverdienen kann

Und mit etwas Glück könnte daraus sogar auch etwas mehr werden. Dies soll nun keine Werbung für spezielle Marken oder Webseminare werden, sondern einfach einige Vorschläge wie Mann oder Frau sich etwas dazuverdienen könnte.

Auch interessant wenn man in der Pension/Rente ist, an der Armutsgrenze lebt oder sich einfach etwas Taschengeld aufbessern möchte. Hinweis: Je nach Zusatzeinkommen fallen auch unterschiedlich Steuern an – da ich keine Rechtsberatung darstelle, bitte diesbezüglich Experten (Steuerberatung, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Finanzamt) zu konsultieren,

  • T Shirt designen. Dafür gibt es verschiedene Plattformen, um diese anzubieten. Dabei erstellt man zuhause am PC ein Motiv, lädt es hoch, und wenn es verkauft wird, bekommt man einen prozentuellen Anteil. Anbieter wären zum Beispiel Spreadshirt, Redbubble oder auch bei Amazon. Es gäbe noch einige weitere, aber diese sind die bekanntesten. Wenn man bei Spreadshirt (com., de., at) und Redbubble keine besonderen Voraussetzungen dafür erfüllen muss und einfach loslegen kann, so muss man bei Amazon dafür einen Antrag stellen. Der Antrag (in englisch) ist ziemlich umfangreich (aber nicht unmöglich zu schaffen) und es kann ein Weilchen dauern, bis man eine Antwort bekommt, ob er bewilligt wird oder nicht. Wird er genehmigt, kann man starten und die ersten zehn Designs hochladen. Nach einigen Verkäufen steigt man auf. Dies nennt man Tier und man steigt mit der Zeit mit den Verkäufen die Stufen hinauf. Mit jedem Aufstieg kann man mehr Motive anbieten. Also bei Tier 500 kann man 500 Designs einstellen. Und ja, die Konkurrenz ist riesig, doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Super Idee! Und wie mache ich so ein Design? Du brauchst dafür keine Graphikausbildung oder Design studiert haben, und die meisten beginnen einfach damit, was eben möglich ist. Man steigert sich mit der Zeit und lernt dazu.

Auf Pixabay kann man sich mit Motiven inspirieren lassen und sich diese auch gratis downloaden. Diese werden aber bei Spreadshirt nicht 1:1 bewilligt. Heißt, man müsste sie etwas verändern. Gerne auch mit einem Spruch. Oder man erstellt nur Sprüche. Immer ein Hit. Lustig, sarkastisch, Dialekt – was dir gerade einfällt. Bitte: Achte dabei unbedingt auf die Rechtschreibung. Es tut mir in der Seele weh, wenn ich T Shirt Sprüche lese, wo es von grammatikalischen Fehlern nur so wimmelt. Und dies erkennbar nicht gewollt war.

Bei Amazon gilt das Format von 4500 x 5400 Pixel. Für Shirts. Möchte man Hoodies, Buttons oder Plugs designen, gelten andere Formate.

Bei Redbubble oder Spreadshirt gibt es zudem noch die Möglichkeit, außer Shirts noch Babykleidung, Kleider, Bettwäsche, Taschen, Tassen, Kissen und vieles andere zu designen. Hier gilt es bei jedem einzelnen Teil auch darauf zu achten, dass der Hintergrund des Teils nicht ident mit der Farbe deines Motivs ist. Wäre doch schade, wenn man dann nen weißen Adler auf weißem Shirt leider nicht in der Vorschau erkennen kann (auch wenn der Käufer seine Farbe dann individuell einstellen kann) und der potenzielle Kunde weiter klickt.

Hier ein Link wo man nachsehen kann, ob der Spruch vielleicht schon markenrechtlich geschützt ist. https://www.dpma.de/marken/markenrecherche/index.html

Es ist faszinierend, was Menschen alles schützen – selbst bei Mundart und Dialekt entdeckte ich geschützte Wörter. Also lieber einmal zu viel nachsehen, als Strafe zahlen zu müssen.

Fotobearbeitung ist sehr gut der kostenlosen Software Gimp möglich. Man muss sich schon etwas einarbeiten, aber wenn selbst ich das schaffe, schaffst das auch du 🙂 Dazu gibt es sonst auch überall Tutorials, wenn man an einem Punkt nicht weiterkommt. Und meiner Meinung nach eine tolle Alternative zu teuren anderen, vor allem wenn man sich nicht sicher ist, ob es überhaupt etwas für einen ist.

Man kann sich auch Designs erstellen lassen. Zum Beispiel bei Fiverr. Die Auswahl an Designern ist groß. Achte dabei auch auf die Bewertungen. Ich hatte damals einige Frösche, bevor ich zum Froschkönig kam. Dieser hatte zwar noch keine Bewertungen, doch ich ein gutes Gefühl bei ihm und tadaa! Es passte. Tolle Qualität, rasche Lieferung, sehr freundlich. Und gefällt es dir nicht, so passt er deine Vorstellungen an. Wenn man outsourct, also, arbeiten lässt, kostet es natürlich etwas. Aber je nach Können und Land, kann es auch schon mal sehr günstig sein. Und natürlich ist klar, wenn man ein Design präsentiert, welches hochwertig ist, man damit öfter Verkäufe verzeichnen kann, als jemand (wie ich z.b., der nur mal einen Spruch raushaut). Soll aber ja auch so sein. An einem Motiv sitzt man schon mal etliche Stunden. Meine mache ich mittlerweile auch die meisten selbst – sehr zeitaufwendig, dafür keine Kosten. Und wie gesagt, man entwickelt sich weiter und lernt und lernt. Wenn ich mir heute meine Sprüche von vor einem Jahr ansehe – uiuiui – aber gut. Ich kenne keinen Menschen, der von Anfang an alles wusste und konnte. Vielleicht ist das ja etwas für dich.

  • Schreibe ein Buch!

Ja, genau – einfach so oder was? Ja! Einfach so. Wie viele Menschen wollten schon immer mal ein Buch schreiben. Leider scheitert es oft daran, einen Verlag zu finden, der es veröffentlicht. Es gibt einfach zu viele Menschen, deren Traum es ist, seinen Namen auf dem Cover eines Buches zu lesen. Nun gibt es die Möglichkeit bei Amazon eines Buch als EBook aber auch als Taschenbuch einzureichen. Mit der Anmeldung bei – kdp select – ist man dabei. Hinweis: Hier macht man allerdings wirklich alles selbst. Es ist weder ein Lektorat noch ein Coverdesigner mit dabei. Beim Cover hat man zwar die Möglichkeit eines über das System erstellen zu lassen, doch diese Option würde ich nur nutzen, wenn man sonst absolut nichts anderes hat. Zudem kann man es natürlich auch kombinieren.

https://amzn.to/3ehwL7k

Bitte! Bitte! Bitte! Schreib kein Buch, das 5000 Wörter hat und einfach aus dem Internet zusammengestöpselt wurde. Dies machen mittlerweile zu viele. Und es ist eine Schande, welche Preise dafür manchmal verlangt werden. Dies erkennt man auch an den Rezensionen.

Schreiben lassen kann man natürlich auch – ebenfalls auf Fiverr – oder auf Machdudas. Eine Seite auf deutsch – versuchte dort auch mal Ghostwriter zu ordern – nun ja, man bekommt, was man zu zahlen bereit ist. Da ich nicht viel Geld hatte, versuchte ich es mit dem niedrigsten Preis (0,01 – 0,03 Cent pro Wort – auch etwas, was ich nicht mehr tun würde) und meine Ausgaben waren absolut umsonst. Mit diesen Texten konnte ich absolut nichts anfangen. In der Zeit der Bearbeitung hätte ich locker selbst ein Buch schreiben können, was ich anschließend auch tat.

Ansonsten finde ich es eine gute Idee, wenn man schon immer den Wunsch verspürt hatte, etwas zu veröffentlichen.

Nach der Einreichung bei Amazon wird es auf Plagiate überprüft. Achtung: Diebstahl wird nirgends geduldet. Und die Verletzung von Urheberrechten gehört natürlich dazu. Aber wenn man alles selbst geschrieben hat, so hat man auch nichts zu befürchten. Danach wird es freigegeben und Leser können das Buch kaufen. Bei der Texterstellung bitte auch auf die Rechtschreibung achten – sah schon Bücher, wo das Cover und bereits im Titel die Fehler direkt ins Auge sprangen. Ich z.B. kaufe definitiv kein Buch, welches von Fehlern wimmelt und schon gar nicht, auf der Titelseite. Natürlich, Fehler können immer passieren (erinnere mich gerade an ein Buch, welches ich in einem Rutsch durchgeschrieben hatte – und es abgab, ohne es nochmal durchzulesen ^^) – aber zur Not kann man es auch nach der Veröffentlichung noch jederzeit korrigieren, Da die Bücher ja erst bei einer Bestellung gedruckt werden, ist dies absolut kein Problem.

Ich würde nun nicht unbedingt sagen, dass das Geld auf der Strasse liegt, man muss schon etwas dafür tun und sich bemühen und Zeit und auch Nerven (oooh jaaa- vor allem Nerven 😉 ) einsetzen, damit sich ein Erfolg zeigt. Und es ist auch nicht garantiert, dass sich Erfolge zeigen (ooh jaaa- auch bekannt) – jedoch besteht immerhin diese Möglichkeit. Und ist es nicht besser eine kleine Möglichkeit zu haben, als überhaupt keine? Ist es nicht besser, es selbst in die Hand zu nehmen, als abhängig zu sein oder/und zu jammern, wie schlecht es einem doch geht, aber nicht bereit ist, dafür besser gesagt, dagegen, etwas zu unternehmen? Eben! Was hast du zu verlieren? Du kannst doch nur gewinnen.

7 Punkte zur Selbstdisziplin

Warum schaffe ich es einfach nicht, mein Vorhaben umzusetzen?

Wie oft denkt man sich, – das gibt’s doch nicht. Ich möchte doch XY machen, warum lenken mich der Fernseher, die Freundin, der Kühlschrank, der Haushalt, die Youtube Videos so ab? Ich möchte das doch machen und schaffen. Un-be-dingt. Warum funktioniert das nicht?

Was man in dieser Situation nicht machen sollte:

Sich selbst als Versager und Loser hinstellen.  Sich selbst beschimpfen, erniedrigen, demütigen. Sich sagen, dass man ohnehin nichts auf die Reihe bekommt. Keinesfalls meinen, dass die Eltern, der Partner, die Freunde, der Nachbar des Kollegen…Recht hatten. Jeder Einzelne von uns hatte schon solche Situationen. Warum ist das so?

Viele von uns wollten z.B. schon immer ein Buch schreiben, doch die wenigsten machen dies. Warum?

Und nein, die Aussage – ich habe keine Zeit dafür – gilt nicht. Dies ist nur eine Ausrede. Und nicht nur in Zeiten wie diesen. Was sind Zeitenfresser? Serien im TV, nur schnell mal einen Blick auf FB (was sich dann über Stunden hinziehen kann), dasselbe auf YT (aber die Katzenvideos sind doch so lustig), die Wäsche, das Geschirr, der Haushalt sollte auch noch gemacht werden, und oh, ist nicht schon wieder bald Zeit, Essen zu machen, apropos Essen – man könnte doch schon eine Kleinigkeit… und so geht es den ganzen Tag. Und den nächsten. Und den übernächsten auch. Wochen, Monate, Jahre. Und irgendwann kommt der Seufzer – ach ja, damals, da hatte ich noch Träume. Leider wurde ja nichts draus..seufz, seufz, seufz.

social-media-54536_1280

Auch sehr viele Schüler haben dieses Problem. Zu verführerisch ist der schnelle Klick auf Facebook, Insta, Twitter und Co.

Tröste dich. So geht es sehr vielen Menschen. Du bist damit nicht alleine. Ist das wirklich ein Trost? Vielleicht zu einem kleinen Teil. Doch dein Leben lebst ja du. Und wäre es nicht schade, wenn du dein Potenzial nicht nutzt? Also, ich finde schon.

Was hast du zu verlieren? Zeit? Nun, Katzenvideos anzusehen ist meiner Meinung nach nun auch nicht sooo hilfreich, um sich selbst zu verwirklichen. Oder die Fenster zum 10. Mal zu putzen, den Boden zum x. Mal zu wischen. Und selbst wenn! es mal nicht so sauber ist, dass man vom Boden essen könnte, was solls? Ist es wirklich so wichtig? Für wen? Für dich? Oder eher für die Nachbarin, wenn sie zu Besuch kommt, und was sie von einem denken könnte?

Lebe dein Leben!

Wenn nicht jetzt, wann dann? Verstehe, dann, wenn du mal Zeit hast. In der Pension oder so. Falls du sie erlebst. Und es dir gesundheitlich gut geht. Oder möchtest du es nicht doch schon ein klein wenig früher angehen? In der Pension kannst du ja noch immer weitermachen. Oder etwas völlig anderes beginnen.

Eines der Dinge, welche Menschen am Sterbebett bereuten, war, dass sie zu wenig riskierten. Zu lange warteten. Es nicht versucht hatten! Das ist der große Punkt! Selbst wenn man scheiterte, so hatte man es dennoch versucht und konnte ruhigen Gewissens sagen, es war ein Versuch wert. Es war dann doch nicht so, wie erwartet, dennoch hatte ich es probiert. (In wieweit und wie lange man dieses Vorhaben dann weiter versucht, bis man eben Erfolg hat, ist ein anderes Thema.)

Und viele Menschen wollen ja auch keinen Erfolg mit ihrem gewünschten Vorhaben haben. Sie wollen, um beim Beispiel Buch zu bleiben, einfach mal nur ein Buch veröffentlicht haben. Oder ein Buch geschrieben haben.

Stelle dir folgende Fragen und beachte die einzelnen Schritte.

  • Warum möchte ich das? Aus eigenem Antrieb oder ist es ein Impuls von Außen? Bei letzterem funktioniert es leider nicht auf Dauer. Es sollte der ureigenste Wunsch sein.

Weiterlesen

Schnipsl dir deinen Tag

Feiertage, Sonntage oder auch gerade in Zeiten wie diesen, kann es enorm hilfreich sein, wenn man den Tag mit einem besonderen Vorsatz beginnt. Toll wäre es natürlich, wenn man es jeden Tag umsetzen könnte.

Schneide oder reiße einige Streifen Papier ab und schreibe folgende Sätze auf die Schnipsel. Pro Schnipsel immer ein Satz.

  • Wem kann ich heute eine Freude machen?
  • Wofür bin ich heute besonders dankbar?
  • Womit kann ich mir heute eine besondere Freude bereiten?
  • Wenn ich könnte, wie ich wollte, was würde ich heute machen?
  • Was kann ich heute tun, was ich schon immer angehen wollte?
  • Welche Charaktereigenschaft möchte ich heute leben?

foggy-1738206_1280

Falte oder zerknülle nun die Papierschnipsel und wirf sie in eine Schale (oder in einen Hut 😀 ) und ziehe dir täglich, am frühen Tag, eine Frage.

Du lebst den Tag nun in einem völlig anderen Bewusstsein.

Was hältst du von dieser Idee? Und hast du noch andere Anregungen? Würde mich über weitere Tipps sehr freuen!

Was tun bei Frust und Ärger?

Was tun, wenn der Frust Oberhand gewinnt und man vor lauter…aaaaaaahhh. so richtig in Rage ist, so, dass man schon beinahe nicht weiß, was man machen soll.  Hier einige  Punkte was man machen, sowie eine Liste, was man in so einer Situation unbedingt vermeiden sollte.

Bevor man völlig ausrastet, nun einige Tipps:

  • Box in ein Kissen!
  • Schrei in das Kissen!
  • Geh in den Wald und lass dort einen Schrei los. Meist genügt es dann aber bereits, dass man nun schon im Wald ist und man sich bereits wieder etwas beruhigt hat.
  • Schreib deinen Ärger auf! (Danke an dieser Stelle an Zimmermannmon – Blog Mimisdosenöffner fürs Wiedererinnern ❤ ). Geht es um eine bestimmte Person, würde ich ihr dieses Schreiben im Anschluss aber nicht unbedingt geben oder zeigen 😉
  • Zerschlag einen alten Teller! Befreit – doch danach sind die Scherben wegzukehren und dabei bitte extra darauf achten, dass man sich nicht schneidet.
  • Male ein Bild!
  • Stell dich vor den Spiegel und schimpfe auf alles, was dir einfällt. Dein Zorn wird bald verraucht sein.
  • Zerreiße alte Zeitungen und Zeitschriften.
  • Räume den Kleiderschrank auf.
  • Höre deine Lieblingsmusik
  • Lauf eine Runde ums Haus
  • Vielleicht kannst du jemanden anrufen, um deinem Ärger freien Lauf zu lassen, also, um dich mal so richtig auszukotzen. Aber Achtung! Ab und zu ist es ja in Ordnung, aber kein Mensch möchte permanent als seelischer Mülleimer fungieren. Und wenn die andere Seite dies auch mal bei dir machen kann – super! Also bitte nicht Menschen anrufen, damit es einem besser geht und nur deshalb. Damit ist auf Dauer niemandem geholfen. Im schlimmsten Fall kappt die andere Person irgendwann mal die Leitung und man hat seine Möglichkeit und was noch schlimmer ist, seinen guten Freund, die gute Freundin verloren.
  • Atme bewusst! Ich finde es faszinierend, in wie vielen Situationen einfaches. bewusstes Atmen hilft. In so einem Fall hat sich die 4-6-8 Methode oft bewährt. Beim Einatmen bis 4 zählen, 6 Sekunden die Luft anhalten und beim Ausatmen bis 8 zählen. Einerseits beruhigt es den Körper sehr rasch, andererseits verlagert man seine Aufmerksamkeit. Der Ärger verschwindet.
  • Wer hat, hüpft am Trampolin.
  • Mach 10 Kniebeugen, 5 Liegestütze und 10 Mal den Hampelmann.
  • Überlagere den Moment mit etwas Stärkerem, wie zum Beispiel eine scharfe Chilischote. Oder was Saures oder Bitteres.
  • Wer kann, meditiert.

meditation-3740172_1280

  • Stelle dir eine Skala von 1-10 vor. Wie hoch ist der aktuelle Ich-ärgere-mich Pegel? 8? Oder doch nur eine 4? Vielleicht doch nur eine 2? Wie fühlst du dich dabei, während du dir überlegst, wie sehr du dich ärgern möchtest.

Weiterlesen

Zeit daheim ~ Tipps

Vielen geht es aktuell so, dass sie Zeit daheim verbringen müssen. Sei es alleine oder mit der Familie/dem Partner.

Betonung auf MÜSSEN! Man verbringt ja auch gerne Zeit mit seinen Lieben, zumindest sollte es so sein, aber permanent? 24/7?

Was tun, wenn es aber nicht anders geht? Hatte nun auch schon des öfteren gehört, dass, es für viele Menschen nun Stress pur ist. Ich finde es traurig.

Wenn man als Mama nun zuhause ist, samt Kinder und Partner, kann es natürlich nicht sein, dass sie nun für alle zuständig und Mädchen für alles ist. Etwas, was sie sonst ohnehin tagtäglich ist. Nun aber rund um die Uhr? Nein! Kinder helft der Mama. Im Haushalt, bringt doch mal von alleine den Müll raus, deckt den Tisch, wascht ab, räumt den Geschirrspüler ein, aus, holt den Staubsauger. Achtet ein wenig auf sie. Lasst ihr doch auch mal ein Bad ein, stellt ihr ein Fußbad hin, massiert ihre Schulter, zeichnet ihr ein tolles Bild.

Das gilt gerne auch für den Partner. Auch er liebt es verwöhnt zu werden. Darf aber auch die Mama verwöhnen und sie entlasten. Ebenso darf man mit den Kindern gemeinsam etwas machen, was Freude macht. Vielleicht auch mal die verstaubten Brettspiele hervorkramen, Staub abpusten und los geht der Familienspaß. Oder gemeinsam eine Runde Mario Kart spielen. Gemeinsam kochen kann auch ein Hit sein. Und jaa, anschließend gerne auch gemeinsam sauber machen.

Wenn es einen Balkon gibt – warum nicht einmal draußen frühstücken? Machen die wenigsten Menschen, auch wenn sie es gerne mal  machen würden. Tu es einfach. Platz ist am kleinsten Balkon – und wenn ich mit dem Sessel in der Wohnung sitze und das Tischchen am Balkon steht 🙂

balcony-4540183_1280

Immer wieder hört man auch die Sätze: Gönn dir was Gutes! Achte auf dich! Hmm..

büd2

Dies sind keine leeren Worte. Leider^^ – liest man sie immer und überall, und von daher werden sie von vielen Menschen einfach nicht mehr ernst genommen.

Achtsam leben..jajaja – blablabla – doch, weiß man – was das wirklich bedeutet, achtsam zu leben?

Einfach, dass man Momente bewusst! wahrnimmt. Jetzt in diesem Augenblick sich seines Lebens und seines Seins bewusst wird. Nicht nur in der Vergangenheit bleibt – hätte ich damals doch nur, – warum hab ich das gemacht – das war so dumm von mir und so weiter und so fort. Aber auch nicht nur in der Zukunft, – wenn ich nächstes Jahr dieses und jenes mache – irgendwann mal, habe ich das vor – nächste Woche muss ich noch so viel tun – und den Arzttermin darf ich auch nicht vergessen.

STOPP!

Atme tief ein. Jetzt! Atme tief ein! Nein, nicht später, weil du gerade keine Zeit hast. Einatmen. Ausatmen. Und gleich nochmal. Ist das nicht herrlich. Lass los. Du bist jetzt hier. Werde dich deiner bewusst. Du lebst. Du kannst atmen. Lesen, denken.

Ganz im Vertrauen – ich kann das Wort Corona nicht mehr hören.

Sobald man den Fernseher einschaltet, wird man davon erschlagen. Dasselbe auf Facebook.

1.) Distanziere dich von den Medien!

Weiterlesen

Nicht gut genug?

Dieses Gefühl hatte ich oft, als ich mit YouTube Videos begann, oder besser gesagt, davor. Oder als ich Seminare gab, bevor ich sie gab. Oder bevor ich öffentlich zu schreiben begann. Oft sind diese Zweifel auch heute noch da.

abstract-2352004_1280

Möchtest du ein Bild malen und weißt nicht, ob es gut genug wird, es dann schön genug ist? Wenn du es nicht versuchst, wirst du es nie erfahren. Übung macht den Meister. Zumindest hast du dann das Wissen, ob es dir Spaß macht oder nicht. Und nein, es muss nicht „perfekt“ sein. Perfektionismus ist langweilig. Und wer definiert, was perfekt ist oder der Norm entspricht? Gerade im künstlerischen Bereich stehen dir alle Möglichkeiten offen.

Die Gartenhütte, die gemauerte Steinwand, dein letztes Projekt sind windschief? Hättest du es nicht gemacht, würde es jetzt nicht dort stehen.

doubt-1938460_1280

Du möchtest einmal in deinem Leben ein Buch schreiben und veröffentlichen? Was hindert dich?

writing-923882_1280

Ich höre schon die Stimmen im Hintergrund. – ..ich weiß doch nicht wie – bin nicht perfekt..- weiß zuwenig…wie setzen sich Satzbau, Grammatik und Stil perfekt zusammen?…..ich weiß nicht wie ich zu einem Verlag komme..ich brauche noch Zeit ..muss noch Kurs XY vorher besuchen.. aber dann, ja dann..komme ich eines Tages groß raus. Zumindest werde ich dann das Buch schreiben.

Dieser Einwand ist bei sehr vielen Menschen sehr beliebt. Ich kann das noch nicht machen, weil ich noch nicht genug weiß. Noch ein Buch, noch ein Kurs, noch ein Seminar. Vergiss es! 

Du wirst nie alles wissen? Man kann sich in einem Bereich perfektionieren, aber dass man absolut alles weiß ist schwer möglich. Zudem, wenn man am Anfang eines Weges steht, ist der Druck noch größer. Glaubt man. Doch man setzt sich diesen Druck nur selbst.

Aber ich muss doch wissen – was ich mache!

Ja! Wäre schon nicht schlecht, wenn man weiß, was man tut, vor allem, wenn man vielleicht sogar die Idee einer Selbständigkeit im Hinterkopf hat. Aber auch, wenn man vielleicht seinen ersten Blogbeitrag schreiben oder sein erstes Video erstellen möchte. Niemand ist perfekt. Erkundige dich, informiere dich und dann folgt der wichtigste Schritt:

1.) Beginne!

Du kannst dich weiterbilden, Bücher lesen, Seminare und Workshops besuchen, Videos ansehen, doch es muss dann auch der Zeitpunkt kommen, an dem du einfach den Sprung ins kalte Wasser wagen musst. Nur so kannst du schwimmen lernen. Bisher hat noch kein Mensch der Welt am Trockenen, nur in der Theorie, schwimmen gelernt (nicht einmal Sheldon C 😉 ). Also spring ins Wasser und schwimme. Vertraue! Wenn noch nicht dir, dann an dieser Stelle mir. Auch wenn du etwas Wasser schluckst, manchmal dein Kopf unter die Wasseroberfläche gerät und du vielleicht sogar anfangs einige Male das Gefühl hast, zu ertrinken. Es wird besser!

Ich weiß noch, als ich mich zum ersten Mal an T-Shirt Designs versucht hatte und

Weiterlesen