Die falschen Glaubenssätze zur Selbstliebe

Warum du dich NICHT vor den Spiegel stellen und – Ich liebe mich – sagen sollst. Ich muss zugeben, dass ich dies selbst auch empfohlen, dabei jedoch nicht bedacht hatte, dass dafür ein Grundstock zur Eigenliebe vorhanden sein sollte. Man sollte sich also zumindest ein bißchen lieben, damit diese Übung effektiv wirkt.

Fakt ist, wenn man sich ständig sagt, dass man sich liebt – und dies aber eben nicht tut bzw. sich dazu absolut nicht in der Lage sieht, dies das Gegenteil bewirken kann. Siehe auch diesen Artikel:

Doch es gibt noch eine Aussage, welche mich gewaltig stört. Sicherlich hast du schon einmal die Aussage gehört oder gelesen, dass, wenn du dich selbst nicht lieben kannst, du auch nicht fähig bist, einen anderen Menschen zu lieben bzw. du nur jene Personen anziehst, die dich nicht lieben. „Wenn du andere Menschen Liebe geben möchtest, musst du zuerst dich lieben, sonst funktioniert das nicht.“

Was soll das bedeuten? Dass, gerade dann, wenn man „noch“ unter mangelnder Selbstliebe leidet, man auch nicht gut genug ist, geliebt zu werden? Von anderen Menschen?

Gerade dann, wenn man es am meisten benötigt, soll dies nicht der Fall sein dürfen oder können? Ich liebe mich nicht, also darf mich auch sonst niemand lieben?^^ Abwärtsspirale ist vorprogrammiert. Was kann ich also tun?

Übrigens, dein Tun, also alles was du machst oder manchmal eben auch nicht machst, das bist nicht du. Das sind deine Handlungen, doch nicht dein Körper, deine Person. So, wie du bist, bist du gut genug. (auch wenn dieser Ausdruck für mich nun nicht zu 100 Prozent stimmig ist). Gut genug sein. Als ob es gerade noch so reichen würde, aber immerhin. Vielleicht findest du einen besseren. Und auch wenn ich nun nicht mit Ausdrücken wie toll, super und dergleichen herumwerfen möchte, weil man sie ja nicht wirklich glaubt, wenn man ein geringes oder kein Selbstbewusstsein hat, so gibt es sicherlich andere Worte, welche dies aussagen. Zum Beispiel – einzigartig, besonders…vielleicht fallen dir einige Wörter dazu ein – sie können auch gerne kombiniert und zusammengestöpselt sein. Aber das nur am Rande.

Der erste Schritt, um dein Selbstbewusstsein zu steigern, ist Selbstakzeptanz. Akzeptiere dich so, wie du bist. Mit all deinen Stärken und Schwächen. Ja, auch die Schwächen gehören ja auch zu dir. Du bist ein Mensch und kein Roboter. Durch das Erkennen seiner Schwächen wachsen wir auch. Wäre alles immer nur großartig und fehlerfrei bzw. ohne Macken, könnten Menschen nicht wachsen, nicht lernen, nicht aus ihrer Komfortzone herauskommen. Würden sie sich nur auf ihre Stärken konzentrieren, also, rein NUR auf die Stärken, würden diese Personen sich sehr rasch auf einem Podest wieder finden, dass sie sich selbst gezimmert haben und von dem sie allerdings auf andere Menschen hinab blicken, wobei sie jedoch permanent die dauernde Bestätigung anderer Personen brauchen.

Natürlich wird eine Beziehung zu Beginn harmonischer verlaufen, wenn beide Partner über genügend Selbstliebe und Selbstakzeptanz verfügen. Doch die Aussage, dass man nur eine glückliche Beziehung führen kann, wenn man sich selbst genügend liebt, impliziert ja, dass wir mit unseren Schwächen, Ängsten und eckigen Kanten, nicht reichen, nicht „gut“ genug sind, um eine glückliche Partnerschaft zu bekommen, sie zu verdienen. Wir müssten also erst „besser“ werden, in welcher Hinsicht auch immer, damit wir Liebe verdienen.

Meiner Meinung nach sind wir auf dieser Welt, um zu lernen und zu wachsen. Auch aus vorigen Beziehungen. Was konnte ich daraus mitnehmen? Was über mich erfahren? Weiß ich nun zumindest, was ich nicht möchte? Reflektiere! Konntest du Erkenntnisse gewinnen? Wurde die Bedürftigkeit weniger? Auf Dauer kann natürlich kein Partner der Welt eine andere Person in einer Beziehung glücklich machen. Dafür sollte man sich auch keinen Partner suchen, nicht – damit der andere seine eigene Bedürftigkeit ausgleicht, nicht – dass der andere die eigenen Erwartungen erfüllt, nicht – dass der andere dem eigenen Ego schmeicheln soll. Die meisten von uns wurden in der Vergangenheit verletzt. Ein neuer Partner kann diese Verletzungen mildern, doch er kann sie nicht heilen.

Heilen kann man sie nur selbst. Und auch wenn Narben zurück bleiben, was auch völlig normal ist, so kann man lernen damit umzugehen. Man kann lernen seine Erwartungshaltung zurückzuschrauben, und sich dann freuen, wenn wider Erwarten, etwas Schönes geschieht. Man kann auch lernen mit Enttäuschungen fertig zu werden, und wir alle werden wiederholt enttäuscht. Die Menschen dieser Welt sind leider nicht alle nur mit Glitzer überseht und ehrlich, treu oder uneingeschränkt loyal. Auch wenn wir uns das wünschen würden.

Und manchmal zerreißt der regenbogengeschönte Vorhang und dahinter erkennt man die grauen und tiefschwarzen Schatten…und manchmal…bleibt doch ein Glitzerfünkchen im Augenwinkel haften und ein neuer Weg, ein neuer Hoffnungsschimmer führt uns und vielleicht artet es in ein unüberschaubares Strahlen aus.. und dabei ist es scheißegal ob man sich bis zu diesem Moment selbst geliebt oder gemocht hat, oder nicht. Bei manchen kommt es früher, bei einigen später – ich wünsche dir, dass das Strahlen, falls es sich dir noch nicht offenbart hat, sich dir bald zeigt.

Ich danke dir!

Werbung

Ein Gedanke zu “Die falschen Glaubenssätze zur Selbstliebe

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s